![](http://www.repage4.de/memberdata/zue-jahnsdorf/Polen.gif)
Nicht mehr im Bestand!
Mosambikgirlitz
(Yello-fronted Canary)
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mosambikgirlitz%208.jpg)
Serinus mozambicus granti
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mosambikgirlitz%209.jpg)
Eigene Tiere
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mosambikgirlitz%2010.jpg)
Serinus mozambicus caniceps
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%200.jpg)
Nest der Tiere
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%201.jpg)
Ei der Tiere
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%202.jpg)
Nest mit Jungtieren 2006
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%204.jpg)
Nest mit Jungvögeln 2007
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%203.jpg)
Henne am Nest mit
Jungvögeln
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%207.jpg)
Zuchthenne
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%205.jpg)
Jungvogel 2007
|
|
![](http://prachtfinken-und-sittichzucht-hofmann.de/Bilder/Mozambikgirlitz%206.jpg)
Jungvogel 2007
|
Beschreibung:
Mosambikgirlitze können
eine Körperlange von ca. 12 cm erreichen. Er hat
einen gelben Bauch und eine gelbe Bandzeichnung
am Kopf, die mit dem Graugrün auf dem Rücken
und Flügeldecken im Kontrast steht. Die
einzelnen Unterarten, wovon es 8-10 gibt,
variieren in der Farbe und Größe.
Verbreitung:
Diese Girlitze sind mit ihren
Unterarten nicht nur in Mozambique, sondern auch
über ganz Afrika verbreitet. Sie leben in
kleineren Schwärmen in der Savanne und in
buschreichem Gelände. Es gibt eine eingeführte
Population auf Hawaii.
Haltung:
Die
Mosambikgirlitze können paarweise in Volieren
mit anderen Finken gehalten werden. Ein Normmaß
gibt es dafür nicht. Die Volieren müssen auch
im Winter temperiert sein, da die Tiere keinen
Frost bekommen sollten. Da sie zur Paarungszeit
zu Artgenossen sehr unverträglich sein können,
werden die Innenräume ausgestaltet mit Ästen
und Gestrüpp zum verstecken und zum Nestbau. Die
Voliereneinrichtung sollte aus natürlichen
Materialien bestehen. Im Winter sollten die Tiere
in einer großen ausgestalteten Zuchtbox nur
paarweise gehalten oder in frostfreien Volieren
vergesellschaftet werden.( z.B. Jungtiervolieren)
Fütterung:
Die Tiere bekommen eine
eigene Mischung aus verschiedenen Hirsearten mit
Glanzsaat. Zusätzlich werden Mineralsteine,
Futterkohle und etwas tierisches Eifutter
gerreicht. Leckerbissen können aus verschieden
Obstsorten bestehen.Tannenzweige werden gern
beknabbert und können ebenfalls gereicht werden.
Meine
persönliche Haltungsempfehlung
Mit
Kanarien bei mir nicht möglich, mein Hahn tötet
alle andere Kanarienhähne und später auch die
eigenen männlichen Jungvögel !
|